Brau Union AG übernimmt sämtliche Anteile von Rauch
Brauerei Fohrenburg: Eigentümerstruktur neu geordnet
Anzeigen
Die Brauerei Fohrenburg in Bludenz ist ab sofort zu 99,39% Teil der Brau Union AG. Es bleiben dann noch 0,61% der Aktien in Streubesitz. Die Vorarlberger Familie Rauch, die seit den 1990er Jahren Anteile an der Traditionsbrauerei hielt, und die Brau Union AG haben die Eigentümerstruktur neu geordnet. Damit hält die Brau Union AG nun 99,39% Anteile und stärkt den Standort als Teil ihres Netzwerks regionaler Brauereien. Bereits 2019 hatte Rauch mit 74,40% Aktien die Mehrheit an der Brauerei Fohrenburg an die Brau Union AG abgegeben. Seitdem wurde der Standort Bludenz kontinuierlich ausgebaut und auf Erfolgskurs gebracht.
Rauch: Gesicherte Zukunft für die Brauerei Fohrenburg
„Für uns als Vorarlberger war es immer das Wichtigste, dass die Brauerei Fohrenburg auch in Zukunft erfolgreich ist“, betont Jürgen Rauch, CEO von Rauch Fruchtsäfte. „Mit der neuen Eigentümerstruktur ist dies optimal gewährleistet.“
Brau Union AG: Ein Schmuckstück im Portfolio regionaler Brauereien
Auch die Brau Union AG unterstreicht die Bedeutung des Standortes Bludenz für das Unternehmen. „Mit der Brauerei Fohrenburg haben wir ein echtes Schmuckstück in unserem Portfolio regionaler Brauereien“, sagt Hans Böhm, Vorstandsvorsitzender der Brau Union AG. „Wir vereinen viele stolze Brauereien unter einem Dach und sichern so die regionale Vielfalt in Österreich. In Bludenz haben wir in den letzten Jahren kräftig investiert – unter anderem in eine neue, hochmoderne Flaschenabfüllanlage, neue Verpackungsmaschinen, eine neue Logistikhalle und ein modernes Fuhrparkmanagement. Damit schaffen wir attraktive Arbeitsplätze, generieren Wertschöpfung in der Region und stellen sicher, dass die Brauerei Fohrenburg auch in Zukunft eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Innovationsstandort spielt.
Brauerei Fohrenburg: Auf Erfolgskurs in Bludenz
Wolfgang Sila, Vorstand der Brauerei Fohrenburg, blickt mit Stolz auf die Entwicklung der vergangenen Jahre: „Die Brauerei Fohrenburg ist heute hervorragend aufgestellt. Wir haben in der Brauerei die höchste Produktivität unserer Geschichte erreicht, unsere Auslastung ist auf Rekordniveau und wir verfügen über modernste Anlagen. Das ist das Ergebnis einer großartigen Teamleistung und der starken Partnerschaft mit der Brau Union AG.“
Ein starkes Zeichen für die Region
Die Brauerei Fohrenburg bleibt damit als wichtiger Teil der österreichischen Brauwelt erhalten und steht beispielhaft für die erfolgreiche Zusammenarbeit regionaler und nationaler Kräfte.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Der Online-Lebensmittelhandel erfordert grundlegend neue Geschäftsmodelle - Wie die Schwächen der großen Anbieter innovativen Start-ups neue Handlungsspielräume eröffnen

Clever Cakes - Mengerskirchen, Deutschland

Bruker Switzerland AG - Fällanden, Schweiz

Almi Ges.m.b.H. & Co KG - Oftering, Österreich

Beam Suntory übernimmt volle Eigentümerschaft von Maxxium Spain - Maxxium Spain und Edrington-Beam Suntory UK sind seit 2009 im gemeinsamen Besitz von Beam Suntory und Edrington, wobei beide Unternehmen jeweils 50 % der Anteile halten

Food Facts - TU Dresden startet neue Podcast-Reihe mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle
