Hafer bleibt ein Nischenprodukt auf deutschen Äckern
Anzeigen
Hafer bleibt in der deutschen Landwirtschaft trotz der gestiegenen Nachfrage nach Hafererzeugnissen wie Haferdrink ein Nischenprodukt. Nach Einschätzung der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) zeigt die gestiegene Verbrauchernachfrage bisher keine Preiswirkung für die einheimischen Landwirte. Zudem spiele die Klimaveränderung eine Rolle. Mit der Trockenheit sei das Risiko von Ernteausfällen bei dem relativ sensiblen Hafer gewachsen.

Photo by Nick Brookenheimer on Unsplash
Die Anbaufläche sei in Deutschland 2020 zwar auf 155 800 Hektar beziehungsweise 1,33 Prozent der gesamten Ackerfläche gestiegen, berichtet das AMI mit Verweis auf das Statistische Bundesamt. 2019 waren es noch 126 300 Hektar und ein 1,08 Prozent der Fläche. In diesem Jahr sei aber eine um etwa 7 Prozent kleinere Erntefläche zu erwarten, heißt es mit Verweis auf den Deutschen Raiffeisenverband.
"Hafer wird zurückgehen, weil sich das für den Landwirt nicht rechnet", sagte Wienke von Schenck, AMI-Marktanalystin Pflanzenbau, der Deutschen Presse-Agentur. Die Erlöse seien 2020 für eine dauerhafte Ausweitung des Anbaus zu gering gewesen. Außerdem hätten einige Landwirte nur deshalb Hafer angebaut, weil ein Teil der Felder im Herbst zuvor nicht mit Wintergetreide bestellt werden konnte./vd/DP/zb (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Messe Stuttgart sagt südback ab - Leider können wir unter den gegebenen Umständen den gewohnten Messeerfolg weder für Aussteller noch Besucher garantieren

Bart ab - Mund auf - Pringles und Movember schaffen Awareness für das Thema Männergesundheit
Grillo (Rebsorte)

Alfred Giesser Messerfabrik GMBH - Winnenden, Deutschland

Gesunde Ernährung, Lesen und Sport fördern das Denkvermögen von Kindern

Warenrückruf des Produktes „Landjunker Hackfleisch gemischt, 500 g“
