Werbung mit Protein: Mehr Schein als Sein

Marktcheck des Projekts Lebensmittelklarheit nimmt Protein-Produkte unter die Lupe

18.05.2022 - Deutschland

Käse mit „hohem Proteingehalt“, ein „vegetarischer Snack“ oder eine Erdnussbutter als „Proteinquelle“: Der Markt mit Protein-Produkten boomt. Ein Marktcheck des Portals Lebensmittelklarheit zeigt nun: Einige Produkte, die mit ihrem hohen Proteingehalt werben, sind nicht proteinreicher als vergleichbare Lebensmittel ohne solche Werbung. Gleichzeitig sind sie oft teurer als Vergleichsprodukte. Der vzbv fordert, Verbraucher:innen besser vor solchen Tricksereien zu schützen.   

Bild von Mariya auf Pixabay

„Die Proteinversorgung in Deutschland ist vollkommen ausreichend und für die meisten bringt der Verzehr von Protein-Spezialprodukten keinen gesundheitlichen Nutzen. Dennoch boomt der Markt mit den oftmals teuren Proteinprodukten. Tatsächlich sind Käse oder Hülsenfrüchte, die explizit mit ihrem Eiweißgehalt beworben werden, oft nicht proteinreicher als die herkömmlichen Produkte daneben“, sagt Stephanie Wetzel, Koordinatorin des Projekts Lebensmittelklarheit des vzbv.

Das Angebot an Produkten, die mit „Protein“ oder „Eiweiß“ werben, wächst stetig. Angesprochen werden damit nicht nur Sportler:innen, sondern auch aktive und gesundheitsbewusste Menschen. Dies macht sich auch in Verbrauchermeldungen und Fragen an das Portal Lebensmittelklarheit.de bemerkbar. Das Projekt hat deshalb einen Marktcheck gestartet. In dem Marktcheck wurden 59 Protein-Produkte sowie 57 Vergleichsprodukte aus relevanten deutschen Handelsketten untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse im Überblick:

  • 27 Produkte (46 Prozent) warben bereits im Produktnamen mit „Protein“ oder „Eiweiß“.

  • 14 der mit „Protein“ beworbenen Produkte (24 Prozent) hatten keinen oder einen nur geringfügig höheren Proteingehalt als ein Vergleichsprodukt ohne Proteinwerbung.

  • Nicht alle mit Protein beworbenen Produkte wiesen eine günstige Nährwertzusammensetzung auf: 11 Produkte enthielten zu viel Salz. Neun Produkte zu viel Fett.

  • 49 von 57 Produkten der „Protein-Produkte“ (86 Prozent) waren teurer als Vergleichsprodukte mit ähnlichem Proteingehalt, aber ohne Protein-Werbung. Jedes fünfte Protein-Produkt war mehr als doppelt so teuer wie das Vergleichsprodukt.   

  •  

    Der vzbv fordert daher:

    • Lebensmittel mit ungünstigen Nährwertprofilen, also zu viel Salz, Zucker oder Fett, sollten nicht mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben werben dürfen. Die Europäische Kommission sollte deshalb zeitnah die schon seit vielen Jahren angekündigten Nährwertprofile für die Health-Claims-Verordnung vorlegen und verbindlich machen.

  • Bei Produkten mit „Protein“ im Namen sollten Hersteller immer im selben Sichtfeld eine zugelassene nährwertbezogene Angabe wie „Proteinquelle oder „hoher Proteingehalt“ ergänzen, denn dahinter stehen verlässliche Proteinmindestgehalte.

  • Wenn der Proteingehalt auf der Schauseite steht und sich auf den gesamten Packungsinhalt bezieht anstatt auf 100 Gramm, kann ein hohes Täuschungspotential bestehen. Der Proteingehalt kann so im Vergleich zu anderen Produkten deutlich größer erscheinen als er ist. Die Lebensmittelüberwachungsbehörden sollten dagegen vorgehen.

  • Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

    Meistgelesene News

    Weitere News von unseren anderen Portalen

    Fleisch aus dem Labor

    Zuletzt betrachtete Inhalte

    Start Up Erfolg: Natur-Eistee erobert die Supermarkt-Regale in ganz Österreich - Ab 11. Mai ist der Beeren-Eistee in mehr als 600 Filialen der Supermarktkette SPAR zu finden sowie auch bei METRO Österreich

    Start Up Erfolg: Natur-Eistee erobert die Supermarkt-Regale in ganz Österreich - Ab 11. Mai ist der Beeren-Eistee in mehr als 600 Filialen der Supermarktkette SPAR zu finden sowie auch bei METRO Österreich

    Spargel im Check: Preise & Herkunft in österreichischen Supermärkten - Initiative oekoreich hat 15 Produkte von SPAR, BILLA & HOFER verglichen, österreichischer Spargel rund 50 Prozent teurer, Billigproduktion im Ausland verzerrt Preise

    Spargel im Check: Preise & Herkunft in österreichischen Supermärkten - Initiative oekoreich hat 15 Produkte von SPAR, BILLA & HOFER verglichen, österreichischer Spargel rund 50 Prozent teurer, Billigproduktion im Ausland verzerrt Preise

    Drinks & More GmbH & Co. KG - Kreuztal, Deutschland

    Drinks & More GmbH & Co. KG - Kreuztal, Deutschland

    Krombacher Gruppe übernimmt die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH

    Krombacher Gruppe übernimmt die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH

    Fake News? McDonald’s zeigt, was wirklich in den Pommes steckt - Holz und Sägespäne in den Pommes? Im Kino- und Social Media-Spot der neuen Qualitätskampagne spielt McDonald’s Deutschland selbstironisch auf bekannte Mythen an.

    Lindt & Sprüngli schließt Schoko-Läden in Russland

    Lindt & Sprüngli schließt Schoko-Läden in Russland

    VEDA GmbH - Alsdorf, Deutschland

    VEDA GmbH - Alsdorf, Deutschland

    SMC Deutschland GmbH - Egelsbach, Deutschland

    SMC Deutschland GmbH - Egelsbach, Deutschland

    Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume - Schlafstörungen und Erschöpfung als Anzeichen gestörter Erholung nehmen zu

    Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume - Schlafstörungen und Erschöpfung als Anzeichen gestörter Erholung nehmen zu

    Wir haben uns alle endlich wieder ein richtig gutes Bier verdient - Gründer im Interview: FRANKFURTER BRAUUNION

    Wir haben uns alle endlich wieder ein richtig gutes Bier verdient - Gründer im Interview: FRANKFURTER BRAUUNION

    Industrieverband Agrar kritisiert Panikmache des "Umweltinstituts München" zu Glyphosat-Funden "Wer trinkt 1000 Liter Bier am Tag?" - "Angstkampagne nähert sich unterstem Niveau"

    Landliebe, Nivea, Ritter Sport und Rotkäppchen haben bestes Markenimage unter FMCG-Marken - YouGov veröffentlicht das FMCG Ranking 2021

    Landliebe, Nivea, Ritter Sport und Rotkäppchen haben bestes Markenimage unter FMCG-Marken - YouGov veröffentlicht das FMCG Ranking 2021