Studie zum lebenslangen Lernen
Psychologen der Uni Bonn wollen die Fitness im Beruf bei Arbeitnehmern ab 50 Jahren steigern
„Wer rastet, der rostet“ – das Sprichwort bringt ziemlich genau auf den Punkt, welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt. Aufgrund der demographischen Entwicklung sind die Kompetenzen älterer Berufstätiger zunehmend gefragt. Psychologen der Universität Bonn untersuchen in einer Studie, wie Arbeitnehmer ab 50 Jahren besser mit berufsbezogenen Anforderungen umgehen und ihre geistige Leistungsfähigkeit steigern können. Interessierte Unternehmen aus dem Großraum Bonn und Köln können sich noch für die Teilnahme an der Studie melden.
„Lernen ist ein lebenslanger Prozess und stellt für jeden einzelnen zugleich Aufgabe und Chance dar“, sagt Prof. Dr. Una M. Röhr-Sendlmeier vom Institut für Psychologie der Universität Bonn. Mit ihrem Team hat die Wissenschaftlerin das Training „Lernen im Arbeitsalltag – Fit im Beruf“ (LiA) konzipiert, das sich an Berufstätige ab 50 Jahren richtet. In einer Mischung aus Theorie und Praxis werden Kompetenz- und Gedächtnistraining sowie Stressbewältigung miteinander kombiniert. „Eine Evaluation zeigt: Das Training ermöglicht es den Teilnehmern nachweislich, gesünder mit berufsbezogenen Anforderungen umzugehen und ihre geistige Leistungsfähigkeit zu steigern“, berichtet Studienkoordinatorin Tanja Hüber.
Bislang haben 218 Personen an der Studie teilgenommen, die jetzt ausgeweitet werden soll. Deshalb werden weitere, insbesondere mittelständische Unternehmen gesucht, deren Mitarbeiter von den Schulungen profitieren. Die Starttermine des Trainings können dabei flexibel in Absprache mit interessierten Unternehmen festgelegt werden.
Das Training erstreckt sich über 15 Wochen mit einem Zeitaufwand von 2,5 Stunden pro Woche und findet in Kleingruppen von bis zu 15 Personen statt. Den Unternehmen und Teilnehmern entstehen keine Kosten. Die Wissenschaftler wollen die Ergebnisse der Trainingseinheiten anonymisiert evaluieren und dann Empfehlungen für solche Schulungen geben.
Interessierte Unternehmen und Arbeitnehmer über 50 Jahre können sich telefonisch im Institut für Psychologie, Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, unter 0228/734269 (vormittags) melden oder per E-Mail unter fitimberuf@uni-bonn.de.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.